Dalmatiner entspannt sich auf der Wiese und blickt aufmerksam in die Ferne

Dalmatiner mit Uratsteinen: Ursachen, Behandlung und optimale Ernährung

Dalmatiner sind genetisch bedingt anfällig für Uratsteine (Urolithiasis), die zu Blasenproblemen und gesundheitlichen Komplikationen führen können. Eine gezielte Ernährungsstrategie hilft, das Risiko zu minimieren und bereits bestehende Ablagerungen zu reduzieren. Dieser Artikel zeigt, wie eine erfolgreiche Futterumstellung ohne Medikamente oder Operation zur langfristigen Verbesserung führte.

Symptome und Diagnose: Frühzeitige Erkennung ist entscheidend

Ein Dalmatiner zeigte bereits in jungen Jahren blutigen Urin. Nach wiederholten Fehldiagnosen wie z.B. Blasenentzündung stellte eine Ultraschalluntersuchung schließlich die wahre Ursache fest: Grießablagerungen durch Ammoniumurat, die die Harnröhre bzw. Harnblase reizten. Die herkömmliche Behandlung mit Allopurinol brachte keinen langfristigen Erfolg.

Wende durch gezielte Ernährungsberatung

Nachdem weder Medikamente noch alternative Ansätze wie Barfen und Homöopathie eine nachhaltige Verbesserung brachten, wurde das Netzwerk von Equilogistik um Rat gebeten. Die Experten empfahlen eine spezielle purinarme Ernährung in Kombination mit einem hochwertigen Nassfutter, der passenden Mineralisierung und einem ergänzenden Trunk, um die Harnwerte zu stabilisieren.

  • Verzicht auf purinreiche Futtermittel, die die Harnsäureproduktion fördern
  • Umstellung auf purinarme Nahrung mit frischen Zutaten
  • Herstellung des mineralischen Gleichgewichts für den Stoffwechsel
  • Einsatz eines kaskadenfermentierten Trunks, der die Harnwege unterstützt und den Organismus ins Gleichgewicht bringt
  • Ausreichende Wasseraufnahme, um die Harnwege zu entlasten und Ablagerungen zu verhindern
Dalmatiner liegt entspannt im Gras und ruht sich aus

Innerhalb weniger Monate zeigten Ultraschalluntersuchungen eine drastische Reduktion der Uratsteine. Nach eineinhalb Jahren waren selbst Polypen in der Blase verschwunden. Heute erfreut sich der Dalmatiner bester Gesundheit.

Ernährungsempfehlungen für Dalmatiner mit Uratsteinen

Geeignete Futtermittel (purinarm & bekömmlich)

Mageres Fleisch (Huhn, Pute – keine Innereien!)
Milchprodukte (Hüttenkäse, Joghurt, Quark)
Eier als hochwertige Proteinquelle
Kartoffeln, Reis oder Nudeln als Kohlenhydratquelle
Gemüse wie Zucchini, Karotten oder Pastinaken
Genügend frisches Wasser, um den Urin zu verdünnen

Ungeeignete Futtermittel (hoher Puringehalt)

Rindfleisch, Innereien, Fisch und Hülsenfrüchte
Pansen und Trockenfutter mit hohem Proteingehalt
Hefeprodukte (auch Bierhefe in Nahrungsergänzungsmitteln)

Dalmatiner liegt entspannt auf einer Wiese und schaut aufmerksam

Erfolgreiche Fälle aus unserer Erfahrung

Das Expertennetzwerk von Equilogistik hat bereits zahlreichen Dalmatinern mit Uratsteinen geholfen. In vielen Fällen konnten durch gezielte Futterumstellungen sichtbare Verbesserungen erzielt werden. Tierärzte bestätigten anhand von Ultraschalluntersuchungen die Erfolge.

Individuelle Beratung für Dalmatiner mit Uratsteinen

Jeder Hund ist einzigartig – eine maßgeschneiderte Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit. Unser Team von Equilogistik bietet individuelle Beratungen für Dalmatiner mit Urolithiasis.

Jetzt beraten lassen und die optimale Ernährung für Ihren Hund finden! Kontaktieren Sie uns jetzt.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie Ihre Telefon-Nr. ein.
Ungültige Eingabe
Bitte Datenschutzbestimmungen anerkennen!
Logo Equilogistik

Kontakt

Folgen Sie uns